Skip to content

  • Startseite
  • Changelog
  • Impressum/Kontakt
  • Pumpenhersteller NGPM

Kühlmittelpumpen und Kühlkreisläufe für Motoren

IGS Zwickau Mirko Sierakowski

  • 1 Strömungsgrundlagen
    • 1.1 Druckgleichung nach Bernoulli, Druckeinheiten
    • 1.2 Druckverlust und Strömungswiderstand
    • 1.3 Widerstände Gerade,Krümmer, Querschnittsänderung,Verzweigung
    • 1.4 Stoffwerte für Wasser, Kühlmittelgemische, Luft
  • 2 Kühlkreislauf
    • 2.1 Einleitung
    • 2.2 Wärmebilanz des Kühlkreislaufes
    • 2.3 Arten und Varianten der Flüssigkeitskühlung
    • 2.4 Flüssigkeitskühler, Hauptwasserkühler
    • 2.5 Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher (Ölwärmetauscher)
    • 2.6 Thermostate zur Kühlkreislaufregelung
    • 2.7 Ausgleichbehälter
    • 2.8 Weitere Kühlkreislaufbauteile
    • 2.9 Auswahl des Kühllüfters
    • 2.10 Ablauf der Kühlsystemauslegung
  • 3 Kreislaufberechnung FM
    • 3.1 Charakteristik der Kühlkreislauf-Strömungswiderstände
    • 3.2 Grundlagen zur Verkettung von Kreislaufwiderständen
    • 3.3 Ermittlung der Volumenstrom- und Druckverteilung
    • 3.4 Beispiel einer Kühlkreislaufberechung in FLOWMASTER 7
  • 4a Kühlmittelpumpen I
    • 4.1 Aufbau und Arten von Kfz-Kühlmittelpumpen
    • 4.2 Hauptabmessungen und Kennzahlen von Kreiselpumpen
    • 4.3 Auslegungskriterien und Auslegungspunkte von Kfz-KMP
    • 4.4 Das Pumpenkennlinienfeld
    • 4.5 Leistung und Wirkungsgrad der Kühlmittelpumpe
    • 4.6 Proportionalitätsgesetze
    • 4.7 Schaufelradformen
    • 4.8 Geschwindigkeitsdreieck und Vektordiagramm
    • 4.9 Theoretische Hauptgleichung für Strömungsmaschinen
    • 4.10 Betriebsverhalten der Kühlmittelpumpe im Kühlkreislauf
    • 4.11 Schaufelradberechnung
      • 4.11.1 Einführung in die Schaufelradberechnung
      • 4.11.2 Richtwerte, Rechenfaktoren und Faktorbeispiele
      • 4.11.3 Ermittlung des Schaufelradaußendurchmessers
      • 4.11.4 Berechnung des Minderleistungsfaktors
      • 4.11.5 Berechnung Wellen- und Nabendurchmesser
      • 4.11.6 Berechnung des Saugmunddurchmessers
      • 4.11.7 Berechnung der Eintritts- und Austrittsbreite
      • 4.11.8 Entwurf von Eintritts- und Austrittswinkel
      • 4.11.9 Festlegung von Schaufelzahl und Schaufeldicke
      • 4.11.10 Besondere Schaufelrad-Gestaltungshinweise
    • 4.12 Konstruktion der Schaufel
      • 4.12.1 Konstruktion der einfach gekrümmten Schaufel
      • 4.12.2 Überprüfung des Kanalquerschnittes
      • 4.12.3 Schaufelrad mit räumlich gekrümmten Schaufeln
      • 4.12.4 Radialschaufel mit Eintrittskante in der Anfangskrümmung
    • 4.13 Konstruktion des Spiralgehäuses
    • 4.14 Kräfte und Momente an Schaufelrad und Pumpenwelle
  • 4b Kühlmittelpumpen II
    • 4.15 Rechenprogramme zur Schaufelrad- und Spiralgehäuseauslegung
    • 4.16 Axialräder und Axialpumpen
    • 4.17 Wellenlagerung von Kfz-Kühlmittelpumpen
    • 4.18 Pumpenantriebsarten
    • 4.19 Dynamische und statische Abdichtung der Kühlmittelpumpe
    • 4.20 Mechanische schalt- und regelbare KM-Pumpen
      • 4.20.1 Einleitung und Grundlagen
      • 4.20.2 Pneumatisch (PCF) oder elektrohydraulisch (ECF) betätigte Spaltringschieberpumpen von NGPM Merbelsrod
      • 4.20.3 CVI-Pumpe mit stufenloser Verstellung der wirksamen Schaufelradbreite
      • 4.20.4 Kupplungsgeschaltete und -geregelte mechanische Kühlmittelpumpen
      • 4.20.5 Mechanisch selbsttätig regelnder Druckbegrenzer für Kühlmittelpumpen
    • 4.21 Elektrische Kühlmittelpumpen
    • 4.22 Ausführungsbeispiele von Kfz-Kühlmittelpumpen
    • 4.23 Prüfstandsuntersuchungen an Kfz-Kühlmittelpumpen
    • 4.24 Besonderheiten und Anforderungen bei Bestellung von Kfz-Kühlmittelpumpen
  • 5 Kavitation
    • 5.1 Grundlagen der Kavitationsproblematik
    • 5.2 Dampfblasenbetrachtungen
    • 5.3 Kavitationsschäden
    • 5.4 Kavitationskennwerte und ihre Berechnung
    • 5.5 Vorausberechnung des pumpenspezifischen Kavitationswertes
    • 5.6 Kavitationswertumrechnung auf andere Betriebspunkte
    • 5.7 Kriterien zur Beeinflussung der Kavitationswerte
    • 5.8 Kavitationsmessungen und Kavitationskennlinien
    • 5.9 Berechnung des erforderlichen Druckes an Pumpensaugseite und im AGB zur Kavitationsvermeidung
    • 5.10 Ermittlung des im Kühlkreislauf vorhandenen Druckes an der Pumpensaugseite als Kavitationskriterium
    • 5.11 Maßnahmen zu Verringerung und Vermeidung von Kavitation
    • 5.12 Kavitation im Kühlkreislauf außerhalb der KM-Pumpe
    • 5.13 Berechnungsbeispiele zur Kavitationsproblematik
  • Home
  • 4a Kühlmittelpumpen I
  • 4.12 Konstruktion der Schaufel

4.12 Konstruktion der Schaufel

Gliederung des Kapitels 4.12:

4.12.1 Konstruktion der einfach gekrümmten Schaufel                         4.12.2 Überprüfung des Kanalquerschnittes                                           4.12.3 Schaufelrad mit räumlich gekrümmten Schaufeln                       4.12.4 Radialschaufel mit Eintrittskante in der Anfangskrümmung    

 

 

 

 

 

 

Seiten

  • Changelog
  • Formel Wärmedurchgangszahl Kühler
  • Impressum/Kontakt
  • Pumpenhersteller NGPM
  • Startseite Kühlmittelpumpen und Kühlkreisläufe für Motoren
    • 1 Strömungsgrundlagen
      • 1.1 Druckgleichung nach Bernoulli, Druckeinheiten
      • 1.2 Druckverlust und Strömungswiderstand
      • 1.3 Widerstände Gerade,Krümmer, Querschnittsänderung,Verzweigung
      • 1.4 Stoffwerte für Wasser, Kühlmittelgemische, Luft
    • 2 Kühlkreislauf
      • 2.1 Einleitung
      • 2.10 Ablauf der Kühlsystemauslegung
      • 2.2 Wärmebilanz des Kühlkreislaufes
      • 2.3 Arten und Varianten der Flüssigkeitskühlung
      • 2.4 Flüssigkeitskühler, Hauptwasserkühler
      • 2.5 Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher (Ölwärmetauscher)
      • 2.6 Thermostate zur Kühlkreislaufregelung
      • 2.7 Ausgleichbehälter
      • 2.8 Weitere Kühlkreislaufbauteile
      • 2.9 Auswahl des Kühllüfters
    • 3 Kreislaufberechnung FM
      • 3.1 Charakteristik der Kühlkreislauf-Strömungswiderstände
      • 3.2 Grundlagen zur Verkettung von Kreislaufwiderständen
      • 3.3 Ermittlung der Volumenstrom- und Druckverteilung
      • 3.4 Beispiel einer Kühlkreislaufberechung in FLOWMASTER 7
    • 4a Kühlmittelpumpen I
      • 4.1 Aufbau und Arten von Kfz-Kühlmittelpumpen
      • 4.10 Betriebsverhalten der Kühlmittelpumpe im Kühlkreislauf
      • 4.11 Schaufelradberechnung
        • 4.11.1 Einführung in die Schaufelradberechnung
        • 4.11.10 Besondere Schaufelrad-Gestaltungshinweise
        • 4.11.2 Richtwerte, Rechenfaktoren und Faktorbeispiele
        • 4.11.3 Ermittlung des Schaufelradaußendurchmessers
        • 4.11.4 Berechnung des Minderleistungsfaktors
        • 4.11.5 Berechnung Wellen- und Nabendurchmesser
        • 4.11.6 Berechnung des Saugmunddurchmessers
        • 4.11.7 Berechnung der Eintritts- und Austrittsbreite
        • 4.11.8 Entwurf von Eintritts- und Austrittswinkel
        • 4.11.9 Festlegung von Schaufelzahl und Schaufeldicke
      • 4.12 Konstruktion der Schaufel
        • 4.12.1 Konstruktion der einfach gekrümmten Schaufel
        • 4.12.2 Überprüfung des Kanalquerschnittes
        • 4.12.3 Schaufelrad mit räumlich gekrümmten Schaufeln
        • 4.12.4 Radialschaufel mit Eintrittskante in der Anfangskrümmung
      • 4.13 Konstruktion des Spiralgehäuses
      • 4.14 Kräfte und Momente an Schaufelrad und Pumpenwelle
      • 4.2 Hauptabmessungen und Kennzahlen von Kreiselpumpen
      • 4.3 Auslegungskriterien und Auslegungspunkte von Kfz-KMP
      • 4.4 Das Pumpenkennlinienfeld
      • 4.5 Leistung und Wirkungsgrad der Kühlmittelpumpe
      • 4.6 Proportionalitätsgesetze
      • 4.7 Schaufelradformen
      • 4.8 Geschwindigkeitsdreieck und Vektordiagramm
      • 4.9 Theoretische Hauptgleichung für Strömungsmaschinen
    • 4b Kühlmittelpumpen II
      • 4.15 Rechenprogramme zur Schaufelrad- und Spiralgehäuseauslegung
      • 4.16 Axialräder und Axialpumpen
      • 4.17 Wellenlagerung von Kfz-Kühlmittelpumpen
      • 4.18 Pumpenantriebsarten
      • 4.19 Dynamische und statische Abdichtung der Kühlmittelpumpe
      • 4.20 Mechanische schalt- und regelbare KM-Pumpen
        • 4.20.1 Einleitung und Grundlagen
        • 4.20.2 Pneumatisch (PCF) oder elektrohydraulisch (ECF) betätigte Spaltringschieberpumpen von NGPM Merbelsrod
        • 4.20.3 CVI-Pumpe mit stufenloser Verstellung der wirksamen Schaufelradbreite
        • 4.20.4 Kupplungsgeschaltete und -geregelte mechanische Kühlmittelpumpen
        • 4.20.5 Mechanisch selbsttätig regelnder Druckbegrenzer für Kühlmittelpumpen
      • 4.21 Elektrische Kühlmittelpumpen
      • 4.22 Ausführungsbeispiele von Kfz-Kühlmittelpumpen
      • 4.23 Prüfstandsuntersuchungen an Kfz-Kühlmittelpumpen
      • 4.24 Besonderheiten und Anforderungen bei Bestellung von Kfz-Kühlmittelpumpen
    • 5 Kavitation
      • 5.1 Grundlagen der Kavitationsproblematik
      • 5.10 Ermittlung des im Kühlkreislauf vorhandenen Druckes an der Pumpensaugseite als Kavitationskriterium
      • 5.11 Maßnahmen zu Verringerung und Vermeidung von Kavitation
      • 5.12 Kavitation im Kühlkreislauf außerhalb der KM-Pumpe
      • 5.13 Berechnungsbeispiele zur Kavitationsproblematik
      • 5.2 Dampfblasenbetrachtungen
      • 5.3 Kavitationsschäden
      • 5.4 Kavitationskennwerte und ihre Berechnung
      • 5.5 Vorausberechnung des pumpenspezifischen Kavitationswertes
      • 5.6 Kavitationswertumrechnung auf andere Betriebspunkte
      • 5.7 Kriterien zur Beeinflussung der Kavitationswerte
      • 5.8 Kavitationsmessungen und Kavitationskennlinien
      • 5.9 Berechnung des erforderlichen Druckes an Pumpensaugseite und im AGB zur Kavitationsvermeidung

Copyright © 2025 Kühlmittelpumpen und Kühlkreisläufe für Motoren. Powered by WordPress and Stargazer.

Copy Protected by Chetan's WP-Copyprotect.